Europäische Tage des Denkmals 2025
Die diesjährigen Denkmaltage finden am 13. und 14. September statt. Sie stehen unter dem Motto «Architekturgeschichten» und drehen sich um die Frage, wie das baukulturelle Erbe mit der Zukunft verbunden werden kann.

Eröffnung mit Apéro

Eröffnung mit Apéro
Samstag, 13.09.2025
Unter dem gesamtschweizerischen Motto «Architekturgeschichten» laden wir Sie in diesem Jahr ein, verborgene wie auch bereits bekannte Kulturschätze in Unterägeri neu zu entdecken. Zur feierlichen Eröffnung mit Apéro begrüssen wir Sie im Herzen des alten Dorfkerns bei der Marienkirche. Landammann Andreas Hostettler, Gemeindepräsident Fridolin Bossard, das Team des Amts für Denkmalpflege und Archäologie und alle Mitwirkenden freuen sich auf einen regen Austausch mit Ihnen!
Was: Eröffnung mit Apéro und anschliessendem Imbiss (offeriert)
Wann: Sa, 13.09.2025 11:30–15:00
Wo: Beim Pfarreiheim Sonnenhof, Alte Landstrasse 71, 6314 Unterägeri
ÖV: AAb Bahnhof Zug mit Bus 601 bis «Unterägeri, Seefeld», anschliessend ca. 5 Min. Fussweg
Anmeldung: Nicht erforderlich
Organisation: Amt für Denkmalpflege und Archäologie Kanton Zug in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Unterägeri
Wissenswertes: Weitere Angaben zur Veranstaltung und zu den Europäischen Tagen des Denkmals finden Sie auf der Seite von NIKE. Drücken Sie hierfür auf diesen Link.
Fürio, es brennt!

Fürio, es brennt!
Samstag, 13.09.2025
Brand – Überschwemmung – Schädlinge – Vandalismus – Krieg. Erfahren Sie am Beispiel der Marienkirche in Unterägeri, was geschieht, wenn Kulturgüter in Not geraten. Wer hilft da eigentlich mit und wie läuft eine Rettungsaktion ab? Woher wissen die Notorganisationen überhaupt, was sie retten sollen? Und was passiert mit den Kulturobjekten danach?
Was: Selbständiger Rundgang; Zivilschutzangehörige und Lisa Konrad, Kulturgüterschutzverantwortliche im Amt für Denkmalpflege und Archäologie, geben Einblick in ihre Arbeit
Wann: Zwischen 10.00 und 11.30 Uhr sowie 13.00 und 16.00Uhr
Wo: Marienkirche, Alte Landstrasse 100, 6314 Unterägeri
ÖV: Ab Bahnhof Zug mit Bus 601 bis «Unterägeri, Seefeld», anschliessend ca. 5 Min. Fussweg
Anmeldung: Nicht erforderlich
Organisation: Amt für Denkmalpflege und Archäologie Kanton Zug in Zusammenarbeit mit Zivilschutzorganisation Kanton Zug und Katholische Kirche Unterägeri
Wissenswertes: Weitere Angaben zur Veranstaltung und zu den Europäischen Tagen des Denkmals finden Sie auf der Seite von NIKE. Drücken Sie hierfür auf diesen Link.
Verborgene Schätze
Verborgene Schätze
Samstag, 13.09.2025
Mit detektivischem Gespür und wissenschaftlichen Methoden haben die Archäologinnen und Archäologen des Amts für Denkmalpflege und Archäologie die Geschichte der spätmittelalterlichen Gasthäuser Hirschen und Kreuz im alten Dorfkern von Unterägeri erforscht. An unserem Stand nehmen wir Sie mit auf eine Zeitreise: Entdecken Sie originale Fundstücke sowie Foto- und Planaufnahmen aus den Untersuchungen und erfahren Sie mehr über unsere Arbeitsweise. Schauen Sie vorbei – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Was: Am Stand berichten Mitarbeitende des Amts für Denkmalpflege und Archäologie von bauarchäologischen Untersuchungen und zeigen originale Fundstücke
Wann: Zwischen 10.00 und 11.30 Uhr sowie 13.00 und 16.00 Uhr
Wo: Bei der Marienkirche, Alte Landstrasse 100, 6314 Unterägeri
ÖV: Ab Bahnhof Zug mit Bus 601 bis «Unterägeri, Seefeld», anschliessend ca. 5 Min. Fussweg
Anmeldung: Nicht erforderlich
Organisation: Amt für Denkmalpflege und Archäologie Kanton Zug
Wissenswertes: Weitere Angaben zur Veranstaltung und zu den Europäischen Tagen des Denkmals finden Sie auf der Seite von NIKE. Drücken Sie hierfür auf diesen Link.
Ortsbild im Wandel der Zeit
Ortsbild im Wandel der Zeit
Samstag, 13.09.2025
Weshalb liegt der Dorfkern von Unterägeri in einer Ortsbildschutzzone? Wo beginnt sie und wo hört sie auf? Und wie wird sich das historische Zentrum in Zukunft verändern? Ein geführter Spaziergang zu ausgewählten Bauten und Plätzen in Unterägeri stellt Fragen und sucht nach Antworten. Wir nehmen Sie mit auf eine Tour d’horizon über Identität, Geschichte, Entwicklung und Herausforderungen.
Was: Geführter Spaziergang mit Lando Rossmaier, Architekt, und Mitarbeitenden des Amts für Denkmalpflege und Archäologie
Wann: 09.30 – 11.00 Uhr und 13.00–14.30 Uhr
Wo: Treffpunkt: Fliegauf-Brunnen, Alte Landstrasse 102, 6314 Unterägeri
ÖV: Ab Bahnhof Zug mit Bus 601 bis «Unterägeri, Seefeld», anschliessend ca. 5 Min. Fussweg
Anmeldung: Nicht erforderlich
Organisation: Amt für Denkmalpflege und Archäologie Kanton Zug
Wissenswertes: Weitere Angaben zur Veranstaltung und zu den Europäischen Tagen des Denkmals finden Sie auf der Seite von NIKE. Drücken Sie hierfür auf diesen Link.
Zukunftsräume – Kirchen als Inspiration

Zukunftsräume – Kirchen als Inspiration
Samstag, 13.09.2025
An den diesjährigen Denkmaltagen lädt das BaukulturMOBIL Kinder und Jugendliche zur Marienkirche in Unterägeri ein, um spannende Architekturgeschichten zu entdecken. Wir lassen uns von der Bauweise und der besonderen Atmosphäre der Kirche inspirieren und gestalten eigene Zukunftsräume im Modell. Wie könnten solche Orte in der Zukunft genutzt werden? Mit Fantasie, Kreativität und Spass entwickeln wir neue Ideen und erleben Baukultur auf spielerische Weise!
Was: Gestaltungsworkshop von LABforKids mit Karin Tschäni und Barbara Windholz, Architektinnen
Wann: Zwischen 09.30 und 11.30 Uhr sowie 13.00 und 16.00 Uhr
Wo: BaukulturMOBIL, bei der Marienkirche, Alte Landstrasse 100, 6314 Unterägeri
ÖV: Ab Bahnhof Zug mit Bus 601 bis «Unterägeri, Seefeld», anschliessend ca. 5 Min. Fussweg
Anmeldung: Nicht erforderlich
Organisation: LABforKids - Labor für Architektur und Baukultur
Wissenswertes: Weitere Angaben zur Veranstaltung und zu den Europäischen Tagen des Denkmals finden Sie auf der Seite von NIKE. Drücken Sie hierfür auf diesen Link.
Schule wo andere Ferien machten

Schule wo andere Ferien machten
Samstag, 13.09.2025
1896 als Kinderkurhaus gegründet, steht die Bossard Schule beispielhaft für die Geschichte der Ägerer Kur- und Heimanstalten im späten 19. und im 20. Jahrhundert. Die gut erhaltene, im Verlaufe der Zeit mehrfach erweiterte Anlage wurde jüngst um einen Neubau ergänzt. Bei einem Rundgang tauchen wir ein in die Geschichte der Schule und erleben die vielschichtige Architektur, die vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart reicht.
Was: Führung durch Christine Baumgartner und Katrin Koyro, Amt für Denkmalpflege und Archäologie
Wann: 10.00 und 14.00 Uhr (Dauer ca. 60 Minuten)
Wo: Bossard Schule, Zugerstrasse 15, Treffpunkt: Hintereingang gegenüber ehem. Salamifabrik, Zugerbergstrasse 12, 6314 Unterägeri
ÖV: Ab Bahnhof Zug mit Bus 601 bis «Unterägeri, Zentrum», anschliessend ca. 2 Min. Fussweg
Anmeldung: nicht erforderlich
Organisation: Amt für Denkmalpflege und Archäologie Kanton Zug in Zusammenarbeit mit Bossard Schule
Wissenswertes: Weitere Angaben zur Veranstaltung und zu den Europäischen Tagen des Denkmals finden Sie auf der Seite von NIKE. Drücken Sie hierfür auf diesen Link.
Fundstücke & Geschichten

Fundstücke & Geschichten
Samstag, 13.09.2025
Entdecken Sie einzigartige Schätze und verborgene Geschichten. Beim Tag der offenen Tür in der Sammlung der Bürgergemeinde im Chlösterli erhalten Sie einen exklusiven Einblick in faszinierende Sammelstücke und spannende Hintergründe. Die ortskundliche Sammlung umfasst Gegenstände aus den Themenbereichen Haushalt, Handwerk, Gewerbe und Landwirtschaft aus dem Ägerital.
Was: Tag der offenen Tür in der Sammlung im Chlösterli
Wann: zwischen 10.00 – 11.30 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr
Wo: Altersheim Chlösterli, Chlösterli 1, 6314 Unterägeri
ÖV: Ab Bahnhof Zug mit Bus 601 bis «Unterägeri, Zentrum», danach ca. 15 Min. Fussweg
Anmeldung: nicht erforderlich
Organisation: Bürgergemeinde Unterägeri
Wissenswertes: Weitere Angaben zur Veranstaltung und zu den Europäischen Tagen des Denkmals finden Sie auf der Seite von NIKE. Drücken Sie hierfür auf diesen Link.
Häuser erzählen Geschichte

Häuser erzählen Geschichte
Sonntag, 14.09.2024
Welche Geschichte erzählt die Ziegelhütte mit ihren zahllosen Holzbalken und wie sieht das Zieglerwohnhaus von innen aus? Was ist das Zukunftsträchtige am Ofenturm aus Stampflehm? Und wie könnte ein eigenes Bauwerk aussehen, das ausgehend von einem ungebrannten Backstein gestaltet ist? Die Führung mit Workshop am Vormittag richtet sich an Familien. Am Nachmittag bieten wir eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Architekturensemble an.
Freie Besichtigung
10.00 – 17.00 Uhr
Familienführung und Workshop mit ungebranntem Backstein
10.30 – 12.00 Uhr
Führung zum Architekturensemble mit Dr. Hannes Flück, Kurator Ziegelei-Museum und Archäologe
15.00 – 16.00 Uhr
Wo: Ziegelei-Museum, Ziegelhütte, 6332 Hagendorn
ÖV: Ab Bahnhof Cham mit Bus 643 bis «Hagendorn, Ziegelei-Museum», danach ca. 5 Min. Fussweg
Anmeldung: Nicht erforderlich | Reservation möglich unter info@ziegelei-museum.ch
Organisation: Ziegelei-Museum
Wissenswertes: Weitere Angaben zur Veranstaltung und zu den Europäischen Tagen des Denkmals finden Sie auf der Seite von NIKE. Drücken Sie hierfür auf diesen Link.
Tag der offenen Tore im ZDT

Tag der offenen Tore im ZDT
Samstag, 06.09.2025
Im Zuger Depot Technikgeschichte präsentieren die fünf Trägervereine ihre Sammlerstücke und Exponate. Im Depot wird in einmaliger Weise die Feuerwehr-, die Industrie-, die Militär- und Verkehrsgeschichte des Kantons Zug dokumentiert. Am Tag der offenen Tore ist es möglich, die zahlreichen Exponate frei zu besichtigen. In der Festwirtschaft können sich Besucherinnen und Besucher verpflegen.
Was: Freie Besichtigung
Wann: 10.00 – 16.00 Uhr
Wo: Zuger Depot Technikgeschichte (ZDT), Sihlbruggstrasse 51, 6345 Neuheim
ÖV: Ab Bahnhof Baar mit Bus 632 bis Haltestelle «Neuheim, Sarbach». Es stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
Anmeldung: Nicht erforderlich
Organisation: Verein Zuger Depot Technikgeschicht
Wissenswertes: Weitere Angaben zur Veranstaltung und zu den Europäischen Tagen des Denkmals finden Sie auf der Seite von NIKE. Drücken Sie hierfür auf diesen Link.
Geheimnisse hinter Burgfassaden

Geheimnisse hinter Burgfassaden
Sonntag, 14.09.2025
Begeben Sie sich mit uns auf die Suche nach ehemaligen Geheimgängen, mysteriösen Zeichen oder Enten und Hasen an der Decke. Denn hinter den dicken Mauern der Burg Zug verbirgt sich nicht nur ein verwinkeltes Museum, sondern auch so manches baugeschichtliche Geheimnis.
Was: Führung durch Myriam Kärvas, Leiterin Bildung und Vermittlung, Museum Burg Zug
Zeit: 13.00 – 14.00 Uhr und 15.00 – 16.00 Uhr
Wo: Museum Burg Zug, Kirchenstrasse 11, 6300 Zug
Treffpunkt Führungen: Cafeteria Museum Burg Zug
ÖV: Ab Bahnhof Zug mit Bus 602, 612 oder 613 bis «Zug, Burgbach», danach ca. 5 Min. Fussweg
Anmeldung: Nicht erforderlich
Organisation: Museum Burg Zug
Wissenswertes: Weitere Angaben zur Veranstaltung und zu den Europäischen Tagen des Denkmals finden Sie auf der Seite von NIKE. Drücken Sie hierfür auf diesen Link.
Von der Fabrik zum Museum

Von der Fabrik zum Museum
Sonntag, 14.09.2025
Auf dem Fabrikareal der «Landis & Gyr» an der Hofstrasse wurden ab dem Ende des 19. Jahrhunderts Stromzähler produziert, die bei der Elektrifizierung von Haushalten wichtig waren. Der Betrieb entwickelte sich zu einem Weltkonzern. Heute stehen die Fabrikbauten unter Denkmalschutz, und in der Shedhalle werden archäologische Funde gezeigt. Im Rahmen der Denkmaltage werden Führungen zur «Landis & Gyr» angeboten sowie ein Film von 1921 und historische Fotos präsentiert. Familien können Pfahlbauhäuser aufbauen.
Was: Führungen durch Jakob Widmer, Vorstandsmitglied des Vereins Industriepfad Lorze und ehemaliger Produktmanager Landis & Gyr
Wann: Freie Besichtigung von 14.00 – 17.00 Uhr
Führungen um 14.15, 15.15 und 16.15 Uhr (Dauer ca. 30 Minuten)
Wo: Museum für Urgeschichte(n) Zug, Hofstrasse 15, 6300 Zug
ÖV: Ab Bahnhof Zug mit Bus 614 bis «Zug, Athene» oder mit S2 bis «Zug, Casino», anschliessend ca. 5 Min. Fussweg
Anmeldung: nicht erforderlich | Max. 20 Teilnehmer pro Führung
Organisation: Museum für Urgeschichte(n) Zug in Zusammenarbeit mit Verein Industriepfad Lorze
Wissenswertes: Weitere Angaben zur Veranstaltung und zu den Europäischen Tagen des Denkmals finden Sie auf der Seite von NIKE. Drücken Sie hierfür auf diesen Link.
Barrierefreiheit
Bei allen Veranstaltungen wird Deutsch gesprochen.
Folgende Veranstaltungen sind rollstuhlgängig:
Kontakt
Amt für Denkmalpflege und Archäologie
Montag bis Freitag 08:30 - 11:45 14:00 - 17:00