26.10.2023, Medienmitteilung

Pfahlbauten Cham-Bachgraben: Die Publikation zur Rettungsgrabung Alpenblick II liegt vor

Weil das Bauvorhaben Alpenblick II eine Pfahlbaufundstelle bedrohte, wurde zwischen 2009 und 2013 der betroffene Teil ausgegraben und das Kulturerbe sichergestellt. Nun liegen die Forschungsergebnisse der Grabung Cham-Bachgraben vor und werden in einer Publikation veröffentlicht. Im dreibändigen Werk, das auch als E-Book erhältlich ist, bietet die Archäologin Annick de Capitani zusammen mit ihrem Autorenteam einzigartige Einblicke in die Welt der Pfahlbauer vor rund 5000 Jahren. Die öffentliche Buchvernissage findet am Donnerstag, 16. November 2023 um 17 Uhr im Kalandersaal der Papieri Cham statt.

Bereits im 19. Jahrhundert wurde am Ostrand der Gemeinde Cham, beim heutigen Alpenblick, eine Pfahlbaufundstelle entdeckt. Weil damals ein Bach das Gelände durchquerte, wird sie mit Cham-Bachgraben bezeichnet. Als ab 2007 klar wird, dass eine Überbauung des Geländes bevorsteht, führt das Amt für Denkmalpflege und Archäologie Sondierungen durch.

Archäologische Rettungsgrabung

Angesichts der Bedeutung der Fundstelle und der zu erwartenden Qualität der Funde wird eine archäologische Rettungsgrabung unumgänglich. Hierfür bewilligt der Zuger Kantonsrat einen Sonderkredit, so dass ab 2009 die Fachleute des Amts für Denkmalpflege und Archäologie in mehreren Etappen eine Fläche von über 4000 Quadratmetern ausgraben. Sie bergen rund 16'000 Pfähle und unzählige Funde aus der Stein- und der Bronzezeit. Die anschliessende wissenschaftliche Auswertung mit einem interdisziplinären Team liefert wichtige Erkenntnisse zu den Pfahlbauern in der voralpinen Zentralschweiz. Die riesige Grabungsfläche und das ausgedehnte Pfahlfeld ermöglichen es, die Siedlungsstrukturen von insgesamt sechs Siedlungen aus der Zeit zwischen 3200 und 1550 v. Chr. zu rekonstruieren. Von allen Dörfern sind nun Siedlungspläne bekannt, was für den Kanton Zug neu und für die Urgeschichtsforschung der Schweiz von grosser Bedeutung ist.
Weil fast die gesamte Erde aus den archäologischen Schichten mit Wasser durch Siebe geschlämmt wurden, fand man auch zahlreiche sehr kleine Objekte, darunter solche, die man aus anderen Pfahlbauten noch kaum gekannt hat.

Funde deuten auf weitreichenden Handel

Zahlreiche Funde wie Keramikgefässe, Werkzeuge und Waffen aus Feuerstein sowie Steinbeile, geben einen Einblick in den Alltag der Pfahlbauer. Neben Alltagsgegenständen stiessen die Fachleute aber auch auf exklusivere Dinge. Darunter finden sich beispielsweise Dolche aus Feuerstein, die aus Frankreich (Pariser Becken) und Italien (Apulien) importiert wurden und zeigen, dass bereits in der Steinzeit weitreichender Handel stattfand. In der Bronzezeit wurden auch zahlreiche Schmuckobjekte importiert, so Bernsteinperlen, die aus dem Baltikum stammen. Daneben hat man Perlen aus sogenannter Quarzkeramik gefunden, einer Art frühes Glas, das in der Schweiz bis anhin noch kaum bekannt war. Ein weiterer aussergewöhnlicher Fund ist ein bronzezeitlicher Golddraht, der wohl verloren ging oder deponiert wurde, bevor er zu einem Schmuckstück verarbeitet werden konnte.

Umfassende Publikation der Ergebnisse

Annick de Capitani vom Amt für Denkmalpflege und Archäologie und weitere Autorinnen und Autoren beschreiben in der dreibändigen Publikation «Die Seeufersiedlungen von Cham-Bachgraben» die Resultate eines intensiven und umfassenden Forschungsprojekts. Das Buch erscheint in der Reihe «Antiqua» von Archäologie Schweiz und wird am 16. November an einer öffentlichen Vernissage vorgestellt.

Die Publikation (drei Bände plus Planbeilagen) kann ab dem 16.11.2023 zum Preis von CHF 180.- zzgl. Versandkosten bezogen werden. Das E-Book steht ebenfalls ab dem 16.11.2023 auf der Webseite des Amtes für Denkmalpflege und Archäologie zur Verfügung.

Herzliche Einladung zur öffentlichen Buchvernissage

Datum: Donnerstag, 16. November 2023, 17:00 Uhr

Veranstaltungsort: Kalandersaal, Papieri Cham

Anreise: Wir bitten Sie, zu Fuss, per Velo oder mit dem ÖV zu kommen, Bushaltestelle Bus 42 Cham Löbernmatt. Fussweg von der Bushaltestelle ca. 5 Minuten. Die Parkplätze in den Tiefgaragen sind beschränkt.

Anmeldung
Sitzplätze sind beschränkt vorhanden.
Anmeldung erwünscht bis 12. November: anmeldung.ada@zg.ch

Es sprechen
Georges Helfenstein, Gemeindepräsident Cham
Andreas Hostettler, Statthalter, Vorsteher Direktion des Innern
Karin Artho, Leiterin Amt für Denkmalpflege und Archäologie

Kurzvortrag  zu Hintergründen und Highlights der Grabung:
Gishan Schaeren, Leiter Abteilung Ur- und frühgeschichtliche Archäologie
Annick de Capitani, Projektleiterin und Hauptautorin

Über das Amt für Denkmalpflege und Archäologie (ADA)

Das Amt für Denkmalpflege und Archäologie ist verantwortlich für Erhalt, Pflege, Erforschung und Dokumentation des archäologischen und bauhistorischen Erbes des Kantons Zug.

Bildmaterial

Kostenlose Publikation unter Einhaltung von Copyright / Angabe Name und Vorname.

Abb. 1: Cham-Bachgraben, Gewitterstimmung am Zugersee. Cham-Bachgraben, Lebensbild der jüngsten ausgegrabenen Siedlung aus der Zeit um 1630 v. Chr. Illustration ADA ZG Eva Kläui.

Abb. 1: Cham-Bachgraben, Gewitterstimmung am Zugersee. Cham-Bachgraben, Lebensbild der jüngsten ausgegrabenen Siedlung aus der Zeit um 1630 v. Chr. Illustration ADA ZG Eva Kläui.

Abb. 2: Cham-Bachgraben, die Ausgrabungsfläche aus der Vogelperspektive. Die Zelte überdecken die offenen Grabungsflächen. Foto ADA ZG, Daniel Möckli.

Abb. 2: Cham-Bachgraben, die Ausgrabungsfläche aus der Vogelperspektive. Die Zelte überdecken die offenen Grabungsflächen. Foto ADA ZG, Daniel Möckli.

Abb. 3: Cham-Bachgraben, Ausgräberinnen bei der Arbeit. Foto ADA ZG, Daniel Möckli.

Abb. 3: Cham-Bachgraben, Ausgräberinnen bei der Arbeit. Foto ADA ZG, Daniel Möckli.

Abb. 4: Cham-Bachgraben, Feuersteindolch aus Apulien (Italien), um 2500 v. Chr. Foto ADA ZG, Res Eichenberger.

Abb. 4: Cham-Bachgraben, Feuersteindolch aus Apulien (Italien), um 2500 v. Chr. Foto ADA ZG, Res Eichenberger.

Abb. 5: Cham-Bachgraben, Bernsteinperlen aus dem Baltikum, um 1600 v. Chr. Foto ADA ZG, Res Eichenberger.

Abb. 5: Cham-Bachgraben, Bernsteinperlen aus dem Baltikum, um 1600 v. Chr. Foto ADA ZG, Res Eichenberger.

Abb. 6: Cham-Bachgraben, Auswahl an Feuersteinpfeilspitzen, um 2500 v. Chr. Die unterschiedlichen Farbgebungen weisen auf unterschiedliche Rohmaterialquellen hin. Foto ADA ZG, Res Eichenberger.

Abb. 6: Cham-Bachgraben, Auswahl an Feuersteinpfeilspitzen, um 2500 v. Chr. Die unterschiedlichen Farbgebungen weisen auf unterschiedliche Rohmaterialquellen hin. Foto ADA ZG, Res Eichenberger.

Abb. 7: Cham-Bachgraben, Golddraht, vermutlich um 1600 v. Chr. Foto ADA ZG, Res Eichenberger.

Abb. 7: Cham-Bachgraben, Golddraht, vermutlich um 1600 v. Chr. Foto ADA ZG, Res Eichenberger.

Kontakt

Dr. phil. Annick de Capitani

Projektleiterin, Abteilung Ur- und frühgeschichtliche Archäologie
Direktion des Innern

+41 41 594 42 63 annick.decapitani@zg.ch