Kantonsschule Menzingen
Die Kantonsschule Menzingen KSM führt ein vierjähriges, an die 2. oder 3. Sekundarklasse anschliessendes Kurzzeitgymnasium und ein sechsjähriges, an die 6. Primarklasse anschliessendes Langzeitgymnasium mit allen Profilrichtungen.
Langzeit- und Kurzzeitgymnasium
Das Bildungsziel der KSM ist die gesamtschweizerisch anerkannte Maturität, welche den freien Zugang zu allen Studienrichtungen der Universitäten, der ETH und der Pädagogischen Hochschulen ermöglicht. Mit einem entsprechenden Praktikum berechtigt die Maturität auch zum Zugang an eine Fachhochschule.
Zweisprachige Maturität | Die KSM bietet einen breit ausgebauten zweisprachigen Maturitätslehrgang (deutsch/französisch, deutsch/italienisch, deutsch/englisch) an. Das neue Modell erfüllt die Vorgaben der Schweizerischen Maturitätskommission (SMK) und sieht neben einem einjährigen Aufenthalt (vorzugsweise auf der 2. MAR-Stufe, im Langzeitgymnasium auch bereits auf der 1. MAR-Stufe möglich) in der Sprachregion das Verfassen der Maturaarbeit in der entsprechenden Immersionssprache vor. Der Immersionslehrgang steht allen interessierten Schülerinnen und Schülern offen.
4-jähriges Gymnasium I Das Kurzzeitgymnasium der KSM führt Schülerinnen und Schüler nach der 2. oder 3. Sekundarklasse in vier Jahren zur Maturität. Je nach Bedürfnis und Fähigkeiten wählen diese ein musisches, mathematisch-naturwissenschaftliches, neusprachliches oder wirtschaftlich-rechtliches Schwerpunktfach.
6-jähriges Gymnasium I Das sechsjährige Langzeitgymnasium ist der direkteste Weg zur Matura und damit zur Hochschulreife. Nach Abschluss der Primarschule besuchen die Schülerinnen und Schüler während zwei Jahren das Untergymnasium. Auf der vierjährigen MAR-Stufe (Maturitäts-Anerkennungsreglement) erweitern und vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen sowie ihre Kompetenzen und werden auf die Matura und ein weiterführendes Studium vorbereitet.
Weiteres Angebot I Der interdisziplinäre Unterricht nimmt an der KSM eine zentrale Rolle ein. Er ist in den Lehrplänen der folgenden Fächer und Unterrichtsgefässe verankert: Basissprache Latein, Integrationsfach Naturwissenschaften, Integrationsfach Geistes- und Sozialwissenschaften, Studienwochen, Projekte im Regelunterricht.
Darüber hinaus sind interdisziplinäre Themen, ein überfachliches Curriculum (erweiterte Schülerbeurteilung, Vermittlung von Kernkompetenzen im Hinblick auf die Studierfähigkeit) sowie ein rund 100 Module umfassender ICT-Lehrplan mit den Fachlehrplänen verlinkt.