Schülerinnen- und Schülerberatung
Das Beratungsangebot der KSR besteht aus einer Lernberatung und einer Jugendberatung.
Die Beratungen sind kostenlos und erfolgen auf freiwilliger Basis. Die Gesprächsinhalte sind vertraulich – Eltern, Lehrpersonen oder die Schulleitung werden nur mit dem Einverständnis der Schülerin oder des Schülers einbezogen. Beratungen erfolgen im Raum 206 oder per Teams.
Lernberatung
An die Lernberatung wenden sich Schülerinnen und Schüler, wenn sie Fragen/Anliegen zu folgenden Themen haben:
- Selbstorganisation: Wie manage ich meinen Schulalltag? Wie gelingt es mir, den Überblick zu behalten und alles unter einen Hut zu kriegen? Wie kann ich Prioritäten setzen?
- Prüfungsvorbereitung: Wie bereite ich mich auf Prüfungen vor? Welche Lerntechniken und -strategien können mir dabei helfen? Wie teile ich mir den Prüfungsstoff und das Lernen ein? Mit wem lerne ich und an welchem Ort?
- Projektorganisation: Wie strukturiere ich den Arbeitsprozess bei Projekt- und Gruppenarbeiten? Welche Techniken helfen mir bei den einzelnen Arbeitsschritten (z. B. Recherche, Konzeptarbeit)? Wie gelingt eine gute Kommunikation und Arbeitsteilung in der Gruppe, so dass alle Mitglieder ihren Beitrag leisten?
Die Lernberatung ist kein Nachhilfeunterricht für einzelne Fächer. Es kann aber sinnvoll sein, die Vorbereitung auf eine konkrete Prüfung gemeinsam durchzuspielen oder alte Prüfungen zu analysieren.
Kontakt: Deborah Birchler Niggli, Geografielehrerin der KSR
Kontaktaufnahme per E-Mail (deborah.birchler@ksrotkreuz.ch) oder Teams. Treffen nach Vereinbarung.
Jugendberatung
An die Jugendberatung wenden sich Jugendliche, wenn sie «anstehen», es ihnen nicht gut geht oder ihnen Leid angetan wird. Unterstützung erhalten sie bei:
- Motivationsproblemen: Fällt es dir schwer, am Morgen aufzustehen und in die Schule zu kommen? Kannst du dich kaum motivieren, die Hausaufgaben zu machen und für Prüfungen zu lernen?
- Zukunftsentscheidungen: Stehst du vor einer wichtigen Entscheidung und kommst allein nicht weiter? Bist du unsicher, ob das Gymnasium der richtige Ort für dich ist?
- Konflikten: Hast du einen belastenden Streit mit deinen Eltern, Kolleginnen und Kollegen oder Lehrpersonen? Fühlst du dich ausgegrenzt?
- Ängsten: Hast du Angst vor Prüfungen? Oder vor anderen Situationen an der Schule oder in deinem Alltag?
- Persönlichen Problemen: Bist du in einer schwierigen Lebenssituation? Fühlst du dich permanent unter Druck? Zweifelst du an dir? Hast du Essprobleme? Oder Liebeskummer?
- Sucht: Bist du in eine Abhängigkeit geraten? Kommst du kaum mehr von deinem Smartphone oder Computer los? Flüchtest du in den Drogen- oder Alkoholrausch?
- Übergriffen: Wirst du unter Druck gesetzt, manipuliert oder gar gemobbt? Wurde dir körperliche oder sexuelle Gewalt angetan?
Die oder der Jugendliche bestimmt die Themen und Ziele der Beratung. Unterstützung erhalten Schülerinnen und Schüler innerhalb des Rahmens, den sie vorgeben.
Kontakt: Dr. Denise Hürlimann, Fachpsychologin
Kontaktaufnahme per E-Mail (denise.hurlimann@ksrotkreuz.ch) oder Teams. Treffen nach Vereinbarung am Dienstag, 11:45 – 14:45 Uhr, sowie Donnerstag, 15:30 – 18 Uhr.
Die Jugendberatung dient auch als Anlaufstelle für Erziehungsberechtigte, die sich betreffend die soziale und psychische Befindlichkeit des Sohns/der Tochter sorgen.