First Responder
Jedes Jahr erleiden im Kanton Zug rund 130 Personen einen Herzkreislaufstillstand. Mit jeder Minute, welche nach dem Ereignis verstreicht, sinkt die Überlebensrate um 10 Prozent.
Ein rascher Einsatz von First Respondern überbrückt diese kritische Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

Informationen

Informationen
Ein neues System wird eingeführt
Ab Juni 2025 erfolgt eine Einzelalarmierung georeferenziert via App. First Responderinnen und First Responder werden nur alarmiert, wenn sie nachweislich schneller als der Rettungsdienst am Einsatzort eintreffen können.
Die neue Organisation ermöglicht eine umfassende und zuverlässige Abdeckung des gesamten Kantons Zug. Der Kanton Zug stellt die Versicherung und die Beschaffung von benötigtem Material sicher.
Diese neue Struktur trägt zu einer schnelleren Notfallversorgung bei einem Herzkreislaufstillstand bei.
Ziele des Einsatzes
Die Herzdruckmassage muss so schnell wie möglich begonnen werden, da sie entscheidend für die Aufrechterhaltung der Blutzirkulation und die Versorgung lebenswichtiger Organe mit Sauerstoff ist. Gleichzeitig muss ein automatisierter externer Defibrillator (AED) so schnell wie möglich an den Einsatzort gebracht werden, um bei Bedarf gezielte Elektroschocks abzugeben. Ein schneller Einsatz beider Massnahmen erhöht die Überlebenschancen erheblich.
Einsatzablauf

Einsatzablauf
- Beim Alarm über die Notrufnummer 144 sucht das System First Responderinnen und First Responder in der Nähe
- Die Personen mit der kürzesten Distanz zum Einsatzort werden alarmiert, sofern sie vor dem Rettungsmittel am Einsatzort eintreffen
- Die Einsatzanfrage muss via App angenommen werden
- Alle einsatzrelevanten Daten sind nach Annahme des Einsatzes über die App einfach abzurufen
- Das Aufgebot erfolgt nur bei Einsätzen mit einer Reanimation
- Eine psychologische Nachsorge ist nach dem Einsatz gewährleistet
Voraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Wohnsitz im Kanton Zug
- Gültiger BLS-AED-SRC Ausweis oder medizinischer Abschluss auf Stufe Höhere Fachschule (HF) oder höher
- Bereitschaft die Gültigkeit des BLS-AED-SRC Ausweis aufrechtzuerhalten (Kosten werden durch Kanton Zug übernommen)
- Persönliches Smartphone (iOS oder Android) mit Bereitschaft zur Installation der Alarm-App Rescuetrack und Einwilligung eines permanenten Tracking durch die App
- Gute physische und psychische Verfassung
Registrierung
Wenn du die Voraussetzungen erfüllst und als First Responderin oder als First Responder aktiv werden möchtest, kannst du dich ganz einfach registrieren. So kannst du Leben retten, indem du in Notfällen schnell und gezielt Hilfe leistest. Nach deiner Anmeldung wirst du Teil eines georeferenzierten Alarmierungssystems und kannst je nach Standort und Verfügbarkeit aufgeboten werden.
Obligatorischer Einführungskurs
Mit der Registration musst du dich auch für den Einführungskurs anmelden. DIes ist ebenfalls über die Regeistrationsplattform möglich.
Der Einführungskurs dauer ca. 3 Stunden und ist für alle First Responderinnen und First Responder obligatorisch. An diesem Kurs werden wichtige Themen wie beispielsweise die Rolle am Einsatzort, Verschwiegenheit und Vertraulichkeit und der Umgang mit belastenden Situationen besprochen. Ausserdem dient der Anlass der Abgabe des persönlichen Einsatzmaterials.
Der Einführungskurs ist kein BLS-AED-SRC Kurs.
Der Einführungskurskurs findet in der Regel im Ausbildungszentrum Schönau in Cham statt und ist kostenlos.
Ausbildungszentrum Schönau
Lorzenstrasse 4
6330 Cham
Downloads
First Responder Richtlinien, Versicherungsschutz und diverse weitere Dokumente.
Richtlinien First Responder
Versicherungsschutz & Schadensmeldung
Vergütung AED-Elektroden