Kantonales Sozialamt
Das Kantonale Sozialamt ist für gesellschaftliche und soziale Fragestellungen zuständig.
Unsere Themen
Das Sozialamt ist für gesellschaftliche und soziale Fragestellungen zuständig.
Sozialhilfe
Integration
Kind und Jugend
Lotteriefonds- und Jugendförderungsgesuche
Asyl- und Flüchtlingsbereich
Sprachliche und berufliche Integration
Freiwilliges Engagement im Asyl- und Flüchtlingsbereich
Menschen mit Behinderung
Ambulante und stationäre Betreuungsleistungen
Betreuungsangebote: Betriebsbewilligung, Anerkennung, Aufsicht
Soziale Integration
Alter
Historische Aufarbeitung der Sozialen Fürsorge
Kontakt
Sozialamt
Montag bis Freitag 08:00 - 11:45 13:30 - 17:00
Über uns
Das Kantonale Sozialamt ist zuständig für Grundlagenarbeit, Planung, Steuerung, Aufsicht sowie Beratung und Information. Zudem stellt es die Unterbringung, die Betreuung sowie die Integration der Personen des Asyl- und Flüchtlingsbereichs sicher.
Leitung
Team
Anita Binzegger Scheffrahn
Leiterin Zentrale Dienste / Stv. Amtsleiterin
6300 Zug
Claudia Schwager
Abteilungsleiterin Gesellschaft
6300 Zug
Anita Müller-Rüegg
Abteilungsleiterin
6300 Zug
Silvan Stricker
Abteilungsleiter
6300 Zug
Christian Murbach
Abteilungsleiter Soziale Dienste Asyl
6300 Zug
Direkt zu
Organigramm
Organigramm Kantonales Sozialamt
News
30.10.2025
MEDIENMITTEILUNG
Grosses Interesse an Ergebnissen der Befragung «Zug 55 Plus»
Rund 300 Personen nahmen gestern im Lorzensaal Cham am öffentlichen Informationsabend zur kantonsweiten Bevölkerungsbefragung «Zug 55 Plus» teil.
08.07.2025
MEDIENMITTEILUNG
Zwischennutzung in Baar – Unterkunft für Geflüchtete
Der Kanton Zug wird eine Liegenschaft an der Zugerstrasse 51 in Baar ab Ende August 2025 für voraussichtlich fünf Jahre als Unterkunft für rund 80 Personen aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich nutz...
27.06.2025
MEDIENMITTEILUNG
Altersstrategie Kanton Zug: Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung liegen vor
Mit einer erfreulichen Rücklaufquote von 38 Prozent liefert die Erhebung wertvolle Einblicke in die Lebenssituation älterer Menschen – in ihre Ressourcen, ihr Engagement und ihre Bedürfnisse.
